top of page
what.png

Langfristige Planung funktioniert auf kurze Sicht am besten.(Euripides) 

Ziel: Herausragende Marktstellung.
Das STARKETING®-Modell von poolmate° ist eine Weiterentwicklung der Lehre der sog. Engpasskonzentrierten Strategie (EKS), die hunderte Mittelständler und KMU oft bis zur Marktführerschaft erfolgreich angewendet haben und in Literatur und Praxis u.a. als Hidden Champions bekannt sind.

Der Schuster hat oft die schlechtesten Schuhe.
Wegen mehrerer Namensänderungen und markenrechtlicher Differenzen konnte sich die so beachtenswerte Idee der EKS-Strategie im Markt auf Dauer nicht mehr so recht durchsetzen. Was mit dem STARKETING®-Modell weiterentwickelt und verdichtet wurde, weil es die EKS nicht bietet: Marke und Implementierung im Markt. Natürlich sind auch interessante Ergänzungen und Aspekte aus aktuellen Strategiemethoden aus der StartUp-Welt bekannt und berücksichtigt.

Lieber Baustein als Baustelle.

Ob zum TÜV oder - noch etwas deutlicher - zur Darmspiegelung: Was mit dem Auto oder der Gesundheit (hoffentlich) regelmäßig durchgeführt wird, sollte auch fürs eigene Unternehmen gelten.

Reaktion 1: Leider fehlt zu oft der Wille dazu ("operativ läuft's ja"). 

Reaktion 2: Leider fehlt die Zeit dazu ("90% aller Workshops sind langweilig - und es kommt nichts bei raus"). 

Reaktion 3: Leider fehlt ganz überhaupt das Verständnis für eine Strategie-Methodik, etwa nach §6 Kölsches Grundgesetz ("Kenne mer nit, bruche mer nit, fott domet").

If you fail to plan - you plan to fail.

Strategie ist ein wesentlicher Teil des Unternehmenserfolgs und darf niemals vernachlässigt werden! In Bezug auf eine passende Strategiemethode sieht der Unternehmer:in aber oft den Wald vor lauter Bäumen nicht - jede Beratungsfirma hat ihr eigenes Tool. Allein schon deshalb, um sich im Wettbewerbsumfeld abzugrenzen. Wenn Sie z.B. "Markenmodelle der Praxis" im Netz suchen, wissen Sie, was gemeint ist.

Konzentration auf das Wesentliche.

Mehr als die Hälfte der Probleme in KMU sind strategie- und marketingrelevante Themen. Dazu gehören z.B. eine marktfremde Produktpolitik ("building something nobody wants"), mangelnde Positionierung  ("lack of focus"), unzureichende Marketingplanung ("failing to execute strategy and marketing") oder eine ineffiziente Segmentierung ("not chasing the right customers"). Und warum scheitern so viele StartUps innerhalb der ersten drei Jahre? Antworten hierzu kann man im Netz finden, wenn man z.B. "top mistakes of new startup founders" eingibt oder nach den "großen Strategien für den Mittelstand" recherchiert. Es gibt aber auch gute Nachrichten: Für einen Unicorn-Status braucht es nur ca. 6,5 Jahre. ;-)

​​

Ratio beats Emotio.

Dass starke Marken eher gefühlt als gedacht werden, ist bekannt. Dabei wird in StartUps und KMU oft übersehen, dass es erstmal um die Basisarbeit bei der Definition und Aufbau einer Marke geht. Viele Unternehmen sind falsch beraten und wollen den zweiten Schritt vor dem ersten machen, weil sich die beratenden Markenexperten in Theorien verlieren, die im Mittelstand nie umgesetzt werden könnten. "Der Feind jedes guten Plans ist der Traum von einem perfekten Plan" - mehr dazu in Video III. :-)

Fazit:

Viele KMU und StartUps vernachlässigen das Thema strategische Planung und schieben die Entscheidung hierzu vor sich her. Dadurch droht Verzettelung - anstatt kontinuierlich daran zu arbeiten, Engpässe zu beseitigen und die eigene Kräftekonzentration voranzubringen!

 

Gibt es also eine wirkungsvolle Methodik, die es schafft, im besten Sinne einer Komplexitätsreduktion innerhalb von z w e i Tagen strategisch fundierte Grundlagen zu erarbeiten?

Ja, sagen jetzt vielleicht einige.

Ja, sagen vor allem diejenigen, die STARKETING® kennengelernt haben.​​

bottom of page